Im zweiten Schritt der Veranstaltungserstellung “Tickets” können Sie Ticketkategorien für Ihre Veranstaltung anlegen. Folgende Informationen müssen angegeben werden:
- Art der Veranstaltung
- Gesamtkapazität
- Preisanzeige
- Ticketkategorie
- Umsatzinformationen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
1. Art der Veranstaltung
Wählen Sie zunächst aus, ob Ihre Veranstaltung kostenpflichtig oder kostenlos ist. Die Veranstaltungsarten unterscheiden sich in Bezug auf Standard-Formulierungen im Buchungsprozess sowie in den E-Mail Inhalten: So ist bei kostenlosen Veranstaltungen z.B. von “Registrierung” und “Anmeldeinformation” statt von “Buchung” und “Rechnungsinformationen” die Rede.
Wichtig: Sobald Sie die Einstellungen für die Art der Veranstaltung unten auf der Seite abspeichern, können Sie diese nicht mehr ändern. Sollten Sie sich im Nachhinein also umentscheiden, muss eine komplett neue Veranstaltung erstellt werden - hierfür die Kopier-Funktion zu nutzen ist nicht möglich, da beim Kopieren die Art der Veranstaltung übernommen wird und nicht mehr geändert werden kann.
2. Gesamtkapazität
Sie können pro Veranstaltung eine Gesamtkapazität sowie für jede Ticketkategorie jeweils Einzelkapazitäten festlegen. Links oben geben Sie die Gesamtkapazität an. Für die Veranstaltung können insgesamt nicht mehr Tickets verkauft werden als hier festgelegt. Die Gesamtkapazität kann maximal so groß sein wie die Summe der Einzelkapazitäten und muss mindestens so groß sein wie die größte Einzelkapazität.
Die Einzelkapazitäten können Sie in den Einstellungen der jeweiligen Ticketkategorie festlegen (s. Punkt 4).
Beispiel: Sie haben unterschiedliche Preise für Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Maximal können 30 Personen an Ihrer Veranstaltung teilnehmen - egal ob sie Mitglied sind oder nicht. Durch die Gesamtkapazität von 30 wird die Veranstaltung als ausgebucht angezeigt sobald insgesamt 30 Teilnehmer angemeldet haben. Die Zusammensetzung der Teilnehmer (Mitglied oder Nicht-Mitglied) ist für Sie unerheblich, dementsprechend können Sie bei beiden Ticketkategorien 30 als Einzelkapazität angeben. Beide Kategorien können nun so lange gebucht werden, bis die Summe der insgesamt gebuchten Tickets 30 erreicht.
3. Preisanzeige
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen können Sie unter Preisanzeige festlegen, ob die Preise auf der Buchungsseite in brutto oder netto angezeigt werden sollen. Wählen Sie die Nettoanzeige, wird die Mehrwertsteuer auf der Buchungsseite erst nach Auswahl des Tickets durch den Bucher dazu addiert.
4. Ticketkategorien
4.1. Allgemein
Geben Sie bei der Ticketkategorie unter Allgemein zunächst einen Titel, z.B. “Anmeldung Mitglieder” oder "Frühbucher-Ticket", und optional auch eine Beschreibung dieser Ticketkategorie an, z.B. “Nur für Vereinsmitglieder - Ausweis muss vor Ort vorgezeigt werden”.
4.2. Preis
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen muss hier zusätzlich der Ticketpreis und der zu erhebende Mehrwertsteuersatz angegeben werden. Was Sie hinsichtlich der Mehrwertsteuer beachten sollten, lesen Sie hier.
Tipp: Sollten Sie für eine kostenpflichtige Veranstaltung eine kostenlose Kategorie benötigen, können Sie unter Preis auch 0€ angeben. Ist Ihre Veranstaltung umsatzsteuerpflichtig, müssen Sie aus technischen Gründen auch bei kostenlosen Kategorien 7% oder 19% als MwSt angeben.
4.3. Menge
Unter Menge können Sie definieren wie viele Tickets Sie von der jeweiligen Ticketkategorie zur Verfügung stellen möchten. Ist die Gesamtkapazität kleiner als die Summe der Einzelkapazitäten, werden diese miteinander verrechnet - die Veranstaltung ist ausgebucht, sobald die Summe der gebuchten Ticketkategorien die von Ihnen festgelegte Gesamtkapazität erreicht.
Außerdem können Sie festlegen, wie viele Tickets der jeweiligen Kategorie minimal und maximal in der Buchungsmaske auswählbar sein sollen. (Aus technischen Gründen empfehlen wir Ihnen maximal 20 Teilnehmer in einer Buchung zuzulassen, sobald Sie Tickets generieren)
Tipp: Es gibt zusätzlich auch noch eine übergeordnete Einstellung, über die die Veranstaltung festlegen können, wie viele Tickets minimal und maximal insgesamt pro Buchung ausgewählt werden dürfen. Diese Option finden Sie nach Erstellung der Veranstaltung in den Einstellungen unter "Buchungsbedingungen, Storno & Buchungsfreigabe".
4.4. Verkaufs-/ Anmeldezeitraum
Unter Verkaufs-/ Anmeldezeitraum können Sie den Zeitraum angeben, in dem die entsprechende Ticketkategorie buchbar sein soll. Standardmäßig ist dort eingestellt, dass Registrierungen sofort möglich sind, wenn die Veranstaltung live geschaltet wird, und dass der Registrierungszeitraum eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung endet. Sie können dies aber nach Belieben ändern.
Tipp: Möchten Sie eine Veranstaltung erstellen, bei der Sie den Preis des Tickets vom Anmeldezeitpunkt abhängig machen wollen, so können Sie durch das Definieren von Verkaufszeiträumen die Möglichkeit eine Preisstaffelung für die Ticketkategorien einrichten. Dadurch können Sie z.B. rabattierte Frühbuchertickets anbieten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von einer teureren Ticketkategorie abgelöst werden.
4.5. Weitere Einstellungen - Darstellung
Durch Klick auf "Weitere Einstellungen" können Sie Änderungen an der Darstellung der Ticketkategorie im Ticketshop vornehmen.
So können Sie beispielsweise die Anzahl der verfügbaren Tickets als Countdown im Buchungsprozess anzeigen lassen.
Standardmäßig werden Ticketkategorien, die aktuell nicht gebucht werden können, auf der Buchungsseite ausgegraut angezeigt mit dem Hinweis, dass sie derzeit nicht gebucht werden können. Setzen Sie einen Haken bei "Kategorie außerhalb des Anmeldezeitraum ausblenden", wenn Sie möchten, dass Ticketkategorien, die nicht mehr bzw. noch nicht gebucht werden können, auf der Buchungsseite komplett ausgeblendet werden.
Sie können außerdem einstellen, dass eine bestimmte "Ticketanzahl in der Buchungsseite vorausgewählt" ist, sobald die Buchungsmaske geöffnet wird, um Ihren Buchern die Registrierung noch komfortabler zu machen.
4.6. Weitere Einstellungen - Bedingungen
Neben den unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten, können Sie in den "Weiteren Einstellungen" auch noch bestimmte Bedingungen für die Ticketkategorie festlegen.
So können Sie den Bucher durch Auswahl des ersten Punktes verpflichten, eine bestimmte Ticketkategorie zu buchen, insofern sie verfügbar ist.
Enterprise-Kunden, die den doo E-Mail Manager freigeschaltet haben, können zudem einstellen, dass einzelne Ticketkategorien nur für bestimmte Kontaktgruppen sichtbar sind. Die jeweilige Kategorie wird dann nur den Kontakten angezeigt, die durch eine doo E-Mail Nachricht eingeladen wurden und über den Anmelde-Button in der E-Mail auf die Veranstaltungsseite gelangen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel zum Anlegen von Kontakten sowie zum Erstellen von E-Mail-Nachrichten.
Zudem haben Enterprise-Kunden die Möglichkeit, einzustellen, dass bestimmte Ticketkategorien nur in Kombination mit einer anderen Kategorie gebucht werden können. So können Sie z.B. festlegen, dass ein günstigeres Begleitpersonen-Ticket nur dann angezeigt wird und gebucht werden kann, wenn mindestens ein reguläres Ticket ausgewählt wird.
Kunden, denen doo mithilfe von Webhooks eine Schnittstelle eingerichtet hat, können außerdem Kategorien mit einem Veranstaltungsattribut verbinden. Wenden Sie sich bei Interesse an einer Schnittstelle gerne an Ihren doo Ansprechpartner oder an unser Support-Team.
4.7. Anlegen weiterer Ticketkategorien
Durch Klick auf + Neue Ticketkategorie erstellen können Sie zusätzliche Kategorien hinzufügen und abspeichern. So können Sie unterschiedliche Ticketarten abbilden, aus denen der Bucher wählen kann. Bestätigen Sie das Anlegen von Ticketkategorien jeweils durch Klick auf "Übernehmen".
4.8. Löschen von Ticketkategorien
Solange eine Veranstaltung noch nicht live geschaltet wurde, können Ticketkategorien noch gelöscht werden, indem Sie auf das Papierkorb-Symbol klicken.
Nach dem Live Schalten ist es aus Dokumentationsgründen nicht mehr möglich, Kategorien zu löschen, aber sie können jederzeit von der Buchungsmaske ausgeblendet werden. Wie das funktioniert erfahren Sie hier.
5. Umsatzsteuerinformationen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen müssen anschließend noch die Umsatzsteuerinformationen der Veranstaltung angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl “Umsatzsteuerbefreit” ein Grund in das Textfeld eingegeben werden muss, welcher dann auf den Teilnehmerrechnungen auftaucht.
Alle Informationen zum Thema Umsatzsteuer finden Sie hier.
Nachdem Sie alle Ticketkategorien wie gewünscht erstellt haben, klicken Sie auf Speichern & weiter, um zum dritten Schritt der Veranstaltungserstellung Teilnehmer- und Bucherabfragen definieren zu gelangen.
Tipp: Sie können den Buchungsprozess für Ihre Teilnehmer weiter individualisieren, indem Sie z.B. für einzelne Ticketkategorien Zugangscodes oder eine manuelle Buchungsfreigabe einrichten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.